Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

über Bord werfen

  • 1 Bord

    n полка
    m Mar., Flgw. борт; an Bord на борту; an Bord gehen садиться на корабль/судно od. в самолёт; von Bord gehen сойти на берег, высаживаться < высадиться>; über Bord werfen fig. выбросить за борт; Mann über Bord! человек за бортом!

    Русско-немецкий карманный словарь > Bord

  • 2 über /D/A/

    über (D/A)
    над, о, через, свыше
    • положение выше чего-либо:
    Ich hänge die Lampe über den Tisch. - Я вешаю лампу над столом.
    Die Lampe hängt über dem Tisch. - Лампа висит над столом.
    • один предмет находится непосредственно на другом полностью или частично:
    über der Arbeit einschlafen - уснуть над работой
    einen Mantel über dem Kleid tragen - носить пальто поверх платья
    den Mantel über die Schulter werfen - набросить пальто на плечо
    • промежуточная станция на пути следования:
    Wir sind über Berlin (Ungarn) gefahren. - Мы ехали через Берлин (Венгрию).
    Fährt der Bus über den Bahnhof? - Автобус следует через вокзал?
    • (= mehr als больше чем) превышение какой-либо меры:
    seit über einem Jahr - уже больше года
    Das Schiff ist über 100 Meter lang. - Судно имеет длину более 100 метров.
    Die Kosten betrugen über tausend Euro. - Расходы составили более тысячи евро.
    Über eine Stunde wartete ich auf sie. - Больше часа я ждал её.
    Das geht über meine Kraft. - Это выше моих сил.
    Der Film ist für Personen über 18. - Лица до 18 лет на фильм не допускаются.
    • с повторением существительного указывает на накопление (без управления):
    In seinem Aufsatz sind Fehler über Fehler. В его сочинении была ошибка на ошибке.
    Er hat Schulden über Schulden. - Он кругом в долгах, как в шелках.
    Fragen über Fragen wurden gestellt. - Ставился вопрос за вопросом.
    • (с числом) на сумму:
    eine Rechnung über 50 Euro - счёт на сумму 50 евро
    ein Strafbescheid über 25 Euro - извещение об уплате штрафа в 25 евро
    • предмет или тема:
    ein Buch über Deutschland - книга о Германии
    der Vortrag über moderne Architektur - доклад о современной архитектуре
    • определённый период времени:
    Über Nacht fiel viel Schnee. - За ночь выпало много снега.
    Über Ostern fahren wir zu den Eltern. - На Пасху мы едем к родителям.
    Über den Winter fliegen wir nach Rom. - На зиму мы летим в Рим.
    Übers Wochenende fahren wir weg. - На выходные мы уезжаем.
    • срок, продолжительность:
    Die Nacht über (den Tag über) regnete es. - Всю ночь (весь день) шёл дождь.
    Das Wochenende über arbeite ich auf der Datscha / Datsche. - В выходные дни я работаю на даче.
    Den Winter über gab es keinen Schnee. - В течение всей зимы не было снега.
    • причина:
    Über der Arbeit habe ich das vergessen. -  Из-за работы я это забыл.
    Über dem Lärm kann ich nicht einschlafen. От шума я не могу уснуть.
    • пересекать:
    über die Straße (die Brücke) gehen - перейти улицу (мост)
    über den Zaun klettern - перелезть через забор
    über Bord springen - прыгнуть за борт
    • средство:
    Über Mikrophon klang seine Stimme. - Его голос звучал через микрофон.
    über Funk; über Lautsprecher - по радио; через микрофон
    über Satellit - через спутник
    • в выражениях (без артикля):
    über Gebühr loben - хвалить чересчур, не по заслугам
    über Land gehen - ходить по деревням
    über Tage arbeiten - работать целыми днями
    sich über Wasser halten - держаться на поверхности
    3 Grad über Null держаться на воде - 3 градуса выше нуля

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > über /D/A/

  • 3 über

    über (D/A)
    над, о, через, свыше
    • положение выше чего-либо:
    Ich hänge die Lampe über den Tisch. - Я вешаю лампу над столом.
    Die Lampe hängt über dem Tisch. - Лампа висит над столом.
    • один предмет находится непосредственно на другом полностью или частично:
    über der Arbeit einschlafen - уснуть над работой
    einen Mantel über dem Kleid tragen - носить пальто поверх платья
    den Mantel über die Schulter werfen - набросить пальто на плечо
    • промежуточная станция на пути следования:
    Wir sind über Berlin (Ungarn) gefahren. - Мы ехали через Берлин (Венгрию).
    Fährt der Bus über den Bahnhof? - Автобус следует через вокзал?
    • (= mehr als больше чем) превышение какой-либо меры:
    seit über einem Jahr - уже больше года
    Das Schiff ist über 100 Meter lang. - Судно имеет длину более 100 метров.
    Die Kosten betrugen über tausend Euro. - Расходы составили более тысячи евро.
    Über eine Stunde wartete ich auf sie. - Больше часа я ждал её.
    Das geht über meine Kraft. - Это выше моих сил.
    Der Film ist für Personen über 18. - Лица до 18 лет на фильм не допускаются.
    • с повторением существительного указывает на накопление (без управления):
    In seinem Aufsatz sind Fehler über Fehler. В его сочинении была ошибка на ошибке.
    Er hat Schulden über Schulden. - Он кругом в долгах, как в шелках.
    Fragen über Fragen wurden gestellt. - Ставился вопрос за вопросом.
    • (с числом) на сумму:
    eine Rechnung über 50 Euro - счёт на сумму 50 евро
    ein Strafbescheid über 25 Euro - извещение об уплате штрафа в 25 евро
    • предмет или тема:
    ein Buch über Deutschland - книга о Германии
    der Vortrag über moderne Architektur - доклад о современной архитектуре
    • определённый период времени:
    Über Nacht fiel viel Schnee. - За ночь выпало много снега.
    Über Ostern fahren wir zu den Eltern. - На Пасху мы едем к родителям.
    Über den Winter fliegen wir nach Rom. - На зиму мы летим в Рим.
    Übers Wochenende fahren wir weg. - На выходные мы уезжаем.
    • срок, продолжительность:
    Die Nacht über (den Tag über) regnete es. - Всю ночь (весь день) шёл дождь.
    Das Wochenende über arbeite ich auf der Datscha / Datsche. - В выходные дни я работаю на даче.
    Den Winter über gab es keinen Schnee. - В течение всей зимы не было снега.
    • причина:
    Über der Arbeit habe ich das vergessen. -  Из-за работы я это забыл.
    Über dem Lärm kann ich nicht einschlafen. От шума я не могу уснуть.
    • пересекать:
    über die Straße (die Brücke) gehen - перейти улицу (мост)
    über den Zaun klettern - перелезть через забор
    über Bord springen - прыгнуть за борт
    • средство:
    Über Mikrophon klang seine Stimme. - Его голос звучал через микрофон.
    über Funk; über Lautsprecher - по радио; через микрофон
    über Satellit - через спутник
    • в выражениях (без артикля):
    über Gebühr loben - хвалить чересчур, не по заслугам
    über Land gehen - ходить по деревням
    über Tage arbeiten - работать целыми днями
    sich über Wasser halten - держаться на поверхности
    3 Grad über Null держаться на воде - 3 градуса выше нуля

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > über

  • 4 Bord

    Bord [bɔrt] <-[e]s> m
    1.
    an \Bord gehen/kommen wchodzić/wejść na pokład
    2) ( Rand) burta f
    über \Bord gehen wypaść za burtę
    Mann über \Bord! człowiek za burtą!
    3) etw über \Bord werfen wyrzucić coś za burtę ( przen), wyzbyć się czegoś ( przen)
    alle Bedenken über \Bord werfen wyzbyć się wszelkich wątpliwości
    2. <-[e]s, -e> nt ( Wandbrett) półka f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Bord

  • 5 jettison

    transitive verb
    1) (from ship) über Bord werfen; (from aircraft) abwerfen [Ballast, Bombe]; (discard) wegwerfen
    2) (fig.): (abandon) aufgeben; über Bord werfen [Plan]
    * * *
    ['‹etisn]
    (to throw (cargo etc) overboard to lighten a ship, aircraft etc in times of danger: When one of the engines failed, the aeroplane crew jettisoned the luggage.) über Bord werfen
    * * *
    jet·ti·son
    [ˈʤetɪsən, AM ˈʤet̬-]
    vt
    1. (discard, abandon)
    to \jettison sb jdn fallenlassen, sich akk von jdm trennen euph
    to \jettison an employee einen Angestellten entlassen
    to \jettison sth etw aufgeben [o über Bord werfen]
    to \jettison a plan einen Plan verwerfen
    to \jettison sth [for sth] etw [zu Gunsten einer S. gen] aufgeben
    2. (drop)
    to \jettison sth from a ship etw über Bord werfen; from a plane etw abwerfen
    * * *
    ['dZetɪsn]
    vt
    1) (NAUT, AVIAT) (als Ballast) abwerfen or über Bord werfen
    2) (fig) plan, view, policy über Bord werfen; person abhängen, aufgeben; unwanted articles wegwerfen
    * * *
    jettison [ˈdʒetısn; -zn]
    A s
    1. SCHIFF Überbordwerfen n ( einer Ladung, auch fig von Prinzipien etc), Seewurf m
    2. FLUG Notwurf m
    3. Absprengung f
    4. a) Wegwerfen n
    b) fig Fallenlassen n
    5. academic.ru/39885/jetsam">jetsam
    B v/t
    1. SCHIFF über Bord werfen (auch fig)
    2. FLUG (im Notwurf) abwerfen, Treibstoff ablassen
    4. a) alte Kleidung etc wegwerfen
    b) fig jemanden, einen Plan etc fallen lassen
    * * *
    transitive verb
    1) (from ship) über Bord werfen; (from aircraft) abwerfen [Ballast, Bombe]; (discard) wegwerfen
    2) (fig.): (abandon) aufgeben; über Bord werfen [Plan]

    English-german dictionary > jettison

  • 6 overboard

    adverb

    go overboard(fig. coll.) ausflippen (ugs.) ( about wegen)

    * * *
    ['əuvəbo:d]
    (over the side of a ship or boat into the water: He jumped overboard.) über Bord
    * * *
    ˈover·board
    adv inv über Bord
    man \overboard! Mann über Bord!
    to fall \overboard über Bord gehen
    to throw [or chuck] [or toss] sb/sth \overboard jdn/etw über Bord werfen; ( fig) jdn/etw hinauswerfen
    to throw one's principles \overboard seine Grundsätze über Bord werfen
    to go \overboard ( pej fam) zu weit gehen, es übertreiben
    to go \overboard for sb/sth nach jdm/etw verrückt sein fam
    * * *
    ['əʊvəbɔːd]
    adv
    1) (NAUT) über Bord

    to throw sb/sth overboard — jdn/etw über Bord werfen

    2) (fig inf)

    to go overboard — übers Ziel hinausschießen, zu weit gehen, es übertreiben

    to go overboard for or about sb — von jdm ganz hingerissen sein, Feuer und Flamme für jdn sein (inf)

    * * *
    overboard adv SCHIFF über Bord:
    man overboard! Mann über Bord!;
    fall overboard über Bord gehen;
    go overboard for ( oder about) umg hingerissen sein von, Feuer und Flamme sein für;
    throw overboard über Bord werfen (a. fig)
    * * *
    adverb

    go overboard(fig. coll.) ausflippen (ugs.) ( about wegen)

    * * *
    adv.
    über Bord ausdr.

    English-german dictionary > overboard

  • 7 fling

    1. noun
    1) (fig.): (attempt)

    have a fling at something, give something a fling — es mit etwas versuchen

    2) (fig.): (indulgence)
    2. transitive verb,

    fling back one's headden Kopf zurückwerfen

    fling something away(lit. or fig.) etwas fortwerfen

    fling on one's jacket — [sich (Dat.)] die Jacke überwerfen

    2) (fig.)

    fling somebody into jailjemanden ins Gefängnis werfen

    fling caution to the winds/fling aside one's scruples — alle Vorsicht/seine Skrupel über Bord werfen

    3. reflexive verb,
    1)

    fling oneself in front of/upon or on to something — sich vor/auf etwas (Akk.) werfen

    2) (fig.)

    fling oneself into somethingsich in etwas (Akk.) stürzen

    * * *
    [fliŋ] 1. past tense, past participle - flung; verb
    1) (to throw with great force: He flung a brick through the window.) schleudern
    2) (to rush: He flung out of the house.) stürzen
    2. noun
    (a lively Scottish dance: They danced a Highland fling.) schottischer Tanz
    * * *
    [flɪŋ]
    1. ( also fig: throw) [mit Schwung [o Wucht] ausgeführter] Wurf
    to give sth a \fling (throw) etw werfen; ( fig: give up) etw hinwerfen [o fam hinschmeißen
    2. ( fig: try) Versuch m
    to give sth a \fling [or to take a \fling at [doing] sth] es mit etw dat versuchen
    to take a \fling at a novel/writing sich akk an einem Roman/als Schriftsteller versuchen
    3. (fig, usu euph fam: good time) ausgelassene [o wilde] Zeit oft euph
    to have a [or one's] \fling ausgelassen [o wild] feiern, einen draufmachen fam
    4. (fig, usu euph fam: relationship)
    to have a \fling with sb mit jdm etw haben euph fam
    I had a few \flings in my younger days als ich noch jünger war, hatte ich ein paar Geschichten
    5. SCOT (dance)
    Highland F\fling Schottentanz m
    II. vt
    <flung, flung>
    to \fling sb/sth jdn/etw werfen [o schleudern]
    could you \fling the paper over here? könntest du mal die Zeitung rüberwerfen?
    to \fling a door/window open eine Tür/ein Fenster aufstoßen [o aufreißen]
    to \fling sb to the ground jdn zu Boden werfen
    to \fling sb into prison jdn ins Gefängnis werfen [o fam stecken
    2. (move part of body)
    to \fling sth etw werfen
    they flung their arms [a]round each other sie sind sich [o einander] um den Hals gefallen
    to \fling one's arms round sb's neck jdm die Arme um den Hals werfen
    to \fling one's head back den Kopf in den Nacken werfen
    to \fling oneself at sb/sth sich akk auf jdn/etw stürzen
    to \fling oneself at sb's feet sich akk vor jds Füße werfen
    to \fling oneself into sth sich akk in etw akk werfen [o fallen lassen]
    she flung herself into bed sie ließ sich ins Bett fallen
    to \fling oneself in front of a train sich akk vor einen Zug werfen
    to \fling sth at sb accusations, insults jdm etw entgegenschleudern [o an den Kopf werfen]
    to \fling sth in sb's teeth jdm etw an den Kopf werfen [o ins Gesicht sagen
    to \fling oneself into sth sich akk in [o auf] etw akk stürzen
    to \fling oneself at sb sich akk jdm an den Hals werfen pej fam
    * * *
    [flɪŋ] vb: pret, ptp flung
    1. n
    1) (= act of flinging) Wurf m, Schleudern nt no pl
    2) (fig inf) Anlauf m

    to give sth a flingsich an etw (dat) versuchen, etw (aus)probieren

    3) (inf

    = relationship) to have a fling (with sb) — eine Affäre (mit jdm) haben, etwas mit jdm haben (inf)

    4)
    See:
    = Highland fling
    2. vt (lit, fig)
    schleudern

    to fling one's arms round sb's neck —

    to fling a coat round one's shoulderssich (dat) einen Mantel über die Schulter(n) werfen

    to fling oneself out of the window/off a bridge — sich aus dem Fenster/von einer Brücke stürzen

    to fling oneself into a chair/to the ground — sich in einen Sessel/auf den Boden werfen

    * * *
    fling [flıŋ]
    A s
    1. Wurf m:
    give sth a fling etwas wegwerfen;
    (at) full fling mit voller Wucht
    2. Ausschlagen n (des Pferdes)
    3. a) Flirt m
    b) Beziehung f:
    just the usual flings nur das Übliche;
    it was just a fling es war nichts Ernstes;
    have one’s ( oder a) fling sich austoben, (einmalig auch) auf den Putz hauen, über die Stränge schlagen, (über einen längeren Zeitraum auch) sich die Hörner abstoßen
    4. umg Versuch m:
    have ( oder take) a fling at sth es mit etwas versuchen oder probieren
    5. fig Hieb m, Stichelei f:
    have ( oder take) a fling at sb gegen jemanden sticheln
    B v/t prät und pperf flung [flʌŋ]
    1. etwas werfen, schleudern ( beide:
    at nach):
    fling open (to) eine Tür etc aufreißen (zuschlagen);
    she flung him an angry look sie warf ihm einen wütenden Blick zu;
    fling one’s arms (a)round sb’s neck jemandem die Arme um den Hals werfen, jemandem um den Hals fallen;
    fling o.s. at sb
    a) sich auf jemanden werfen oder stürzen,
    b) fig sich jemandem an den Hals werfen;
    fling o.s. into sb’s arms sich jemandem in die Arme werfen (a. fig);
    fling o.s. into a chair sich in einen Sessel werfen;
    fling o.s. into sth fig sich in oder auf eine Sache stürzen;
    fling sb into prison jemanden ins Gefängnis werfen; academic.ru/75559/tooth">tooth A 1, wind1 A 1
    2. poet aussenden, -strahlen, -strömen
    3. a) eine Bemerkung etc heraus-, hervorstoßen
    b) fling off A 5
    C v/i
    1. eilen, stürzen ( beide:
    out of the room aus dem Zimmer)
    2. oft fling out ausschlagen (at nach) (Pferd)
    * * *
    1. noun
    1) (fig.): (attempt)

    have a fling at something, give something a fling — es mit etwas versuchen

    2) (fig.): (indulgence)
    2. transitive verb,

    fling something away(lit. or fig.) etwas fortwerfen

    fling on one's jacket — [sich (Dat.)] die Jacke überwerfen

    2) (fig.)

    fling caution to the winds/fling aside one's scruples — alle Vorsicht/seine Skrupel über Bord werfen

    3. reflexive verb,
    1)

    fling oneself in front of/upon or on to something — sich vor/auf etwas (Akk.) werfen

    2) (fig.)
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: flung)
    = schleudern v.
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > fling

  • 8 overboard

    'over·board adv
    über Bord;
    man \overboard! Mann über Bord!;
    to fall \overboard über Bord gehen;
    to throw [or chuck] [or toss] sb/sth \overboard jdn/etw über Bord werfen; ( fig) jdn/etw hinauswerfen;
    to throw one's principles \overboard seine Grundsätze über Bord werfen
    PHRASES:
    to go \overboard (\overboard) ( fam) zu weit gehen, es übertreiben;
    to go \overboard for sb/ sth nach jdm/etw verrückt sein ( fam)

    English-German students dictionary > overboard

  • 9 throw over

    vt
    1. (propel across top)
    to \throw over sth over sth etw über etw akk werfen
    he tried to \throw over the ball over the fence er wollte den Ball über den Zaun werfen
    2. ( fam: pass)
    to \throw over over ⇆ sth etw herwerfen
    \throw over that book over here, will you? wirf mir mal das Buch rüber! fam
    3. (leap)
    to \throw over oneself over sth über etw akk [hinüber]springen
    4. (cover)
    to \throw over sth over sth etw über etw akk legen
    to \throw over sth over one's shoulder (carry) etw schultern; (discard) etw hinter sich akk werfen
    5. ( fig fam: leave)
    to \throw over sb over [for sth] jdn [wegen etw gen] sitzenlassen fam
    to \throw over a party over einer Partei den Rücken kehren
    to \throw over a project over ein Projekt aufgeben
    * * *
    vt sep
    plan über den Haufen werfen (inf); girlfriend sitzen lassen (for wegen)
    * * *
    1. a) etwas über den Haufen werfen umg
    b) einen Plan etc über Bord werfen umg, aufgeben
    2. einen Freund etc sitzen oder fallen lassen ( for wegen)
    * * *
    v.
    hinüberwerfen v.
    überwerfen v.

    English-german dictionary > throw over

  • 10 iactus

    iactus, ūs, m. (iacio), das Werfen, I) im allg.: das Werfen, Schleudern, der Wurf, fulminum iactus (Sing.), Tac.: fulminum iactus (Plur.), Cic.: telorum i., Val. Max.: iactus (Plur.) sagittarum, Abschießen, Solin.: ad teli iactum pervenire, auf Schußweite, Curt.: intra teli iactum, innerhalb der Schußweite, Verg.; Ggstz. extra teli iactum, Curt.: extra omnem teli iactum, Sen.: iactu se dedit aequor in altum, schwang sich hinab usw., Verg.: übtr.: fortuitus iactus vocis, die zufällig ausgestoßene Äußerung, Val. Max. 1, 5, 9. – II) insbes.: 1) als t. t. des Würfelspiels, das Werfen, der Wurf, u. meton., der Wurf = die geworfenen Zahlen, talorum iactus (Sing. u. Plur.), Prop. 3, 10, 27. Ov. art. am. 3, 353: tesserarum prosper iactus, Liv. 4, 17, 3: extremus ac novissimus iactus, Tac. Germ. 24: quasi quom ludas tesseris, si illud quod maxume opus est iactu non cadit, Ter. adelph. 740: ob iactum (Venerium) cantharo mulsum date, Plaut. asin. 906. – 2) das Auswerfen des Netzes; dah. meton. der Wurf, Zug, Fang = alle auf einmal gefangenen Fische, retis, ICt., u. absol., Val. Max. 4, 1. ext. 7. – 3) das Wegwerfen; dah. meton., das Weggeworfene, der Wegwurf, inter purgamenta et iactus cenantium, Sen. contr. 9, 2 (25), 4. – 4) das Überbordwerfen, a) eig.: mercium, ICt.: iactu decīdere (sich abfinden) cum ventis, Iuven.: iactum mercium facere, über Bord werfen, ICt. – b) meton., das über Bord Geworfene, iactum ex nave factum ferre, ICt. – 5) das Aufwerfen, aggeris, Vulg. Ezech. 17, 17.

    lateinisch-deutsches > iactus

  • 11 iactus

    iactus, ūs, m. (iacio), das Werfen, I) im allg.: das Werfen, Schleudern, der Wurf, fulminum iactus (Sing.), Tac.: fulminum iactus (Plur.), Cic.: telorum i., Val. Max.: iactus (Plur.) sagittarum, Abschießen, Solin.: ad teli iactum pervenire, auf Schußweite, Curt.: intra teli iactum, innerhalb der Schußweite, Verg.; Ggstz. extra teli iactum, Curt.: extra omnem teli iactum, Sen.: iactu se dedit aequor in altum, schwang sich hinab usw., Verg.: übtr.: fortuitus iactus vocis, die zufällig ausgestoßene Äußerung, Val. Max. 1, 5, 9. – II) insbes.: 1) als t. t. des Würfelspiels, das Werfen, der Wurf, u. meton., der Wurf = die geworfenen Zahlen, talorum iactus (Sing. u. Plur.), Prop. 3, 10, 27. Ov. art. am. 3, 353: tesserarum prosper iactus, Liv. 4, 17, 3: extremus ac novissimus iactus, Tac. Germ. 24: quasi quom ludas tesseris, si illud quod maxume opus est iactu non cadit, Ter. adelph. 740: ob iactum (Venerium) cantharo mulsum date, Plaut. asin. 906. – 2) das Auswerfen des Netzes; dah. meton. der Wurf, Zug, Fang = alle auf einmal gefangenen Fische, retis, ICt., u. absol., Val. Max. 4, 1. ext. 7. – 3) das Wegwerfen; dah. meton., das Weggeworfene, der Wegwurf, inter purgamenta et iactus cenantium, Sen. contr. 9, 2 (25), 4. – 4) das Überbordwerfen, a) eig.: mercium, ICt.: iactu decīdere (sich abfinden) cum ventis, Iuven.:
    ————
    iactum mercium facere, über Bord werfen, ICt. – b) meton., das über Bord Geworfene, iactum ex nave factum ferre, ICt. – 5) das Aufwerfen, aggeris, Vulg. Ezech. 17, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iactus

  • 12 борт

    m (29; a. за ­, за ­ом; на ­у; pl. e., N ­а) Bord (на В/на П an; с Р von; за Т über); Borte f; Kfz. Seitenwand f; Sp. Bande f; Randstein
    * * *
    борт m ( auch за́ -, за -о́м; на -у́; pl. e., N -а́) Bord (на́ В/на П an;
    с Р von;
    за Т über); Borte f; KFZ Seitenwand f; SP Bande f; Randstein
    * * *
    <бо́рта>
    м МОР Bord m
    ле́вый борт Backbord nt
    пра́вый борт Steuerbord nt
    на борту́ an Bord
    выбра́сывать за́ борт и перен über Bord werfen
    * * *
    n
    1) gener. Bord (самолёта, судна), Bände (бильярда, манежа), Krempe, Bande (бильярда, манежа, хоккейной площадки), Bord, Bordwand (грузовика)
    2) geol. Außenleiste (Ostr.), Boort (алмаз, применяемый для технических целей), Bort (алмаз, используемый для технических целей), Diamantbord (сростки алмаза), Schotbort
    4) navy. Breitseite
    6) eng. Boart (мелкий промышленный алмаз), Bord (напр. судна), Bordseite (судна), Bordwand (напр. судна), Bund, Flansch, Kante (напр., карьера), Kragen, Lappen, Rand
    7) chem. Wulstpartie
    8) auto. Bördel, Hochbord (тротуара), Wulst (покрышки), Hörn (обода)
    9) mining. Umbördelung
    10) road.wrk. Zarge
    11) textile. Borte, Randstabschluß, Stoßborte
    13) weld. Bördelung, Diamantbort (вид технических алмазов)
    14) wood. Kragen (èê), Ladegatter (èê)
    15) aerodyn. Bord (самолёта или судна), Seite, Seitenwand
    17) shipb. Schiffseite
    18) cinema.equip. Scheibenring (бобины)

    Универсальный русско-немецкий словарь > борт

  • 13 **

    1) book. ungeachtet
    3) f.trade. Öffentlich ãëàñíûé, Цffentlich государственный, Цffentlich общественный, Öffentlich îòêðûòûé, Цffentlich официальный, Öffentlichkeit ãëàñíîñòü, Öffentlichkeit îáùåñòâåííîñòü, Öffentlichkeitsarbeit ðàáîòà ñ îáùåñòâåííîñòüþ, Цffentlichkeitsarbeit рекламно-информационная деятельность, Цffnen вскрывать, Цffnen открывать, Цffnen раскрывать, Цkonom экономист, Цkonomie бережливость, Цkonomie экономика, Ökonomie éêîíîìèÿ, Ökonomiemaßnahmen ìåðû ïî éêîíîìèè (pl.), Цkonomik экономика, Ökonomisch áåðåæëèâûé, Цkonomisch экономический, Цkonomisch экономичный, Ökonomisch éêîíîìíûé, Цltanker нефтеналивное судно, Österreich Àâñòðèÿ, Ьbemahmekonnossement коносамент на груз, принятый для погрузки, Überalterung der Ausrüstung ìîðàëüíûé èçíîñ îáîðóäîâàíèÿ, Ьberalterung моральный износ, Ьberangebot auf dem Markt избыток предложения товара на рынке, Ьberangebot избыточное предложение, Ьberangebot превышение предложения над спросом, Ьberarbeit сверхурочная работа, Ьberbesteuerung чрезмерное налогообложение, Ьberbewertung завышенная оценка, Überbezahlung ïåðåïëàòà, Ьberbieten перевыполнять (ïëàí), Ьberbieten предлагать более высокую цену, Überbleibsel îñòàòîê, Überblick îáçîð, Überblick îáîçðåíèå, Ьberbordwerfen выбрасывание (груза) за борт, Ьberbringer предъявитель, Ьberbringerscheck предъявительский чек, Überbringerscheck ÷åê íà ïðåäúÿâèòåëÿ, Ьbereignung передача права на собственность, Übereinkommen äîãîâîð, Ьbereinkommen договорённость, Übereinkommen ñîãëàøåíèå, Übereinstimmung der Ware mit dem Standard ñîîòâåòñòâèå òîâàðà ñòàíäàðòó, Übereinstimmung der Warengüte mit der Mustertreue ñîîòâåòñòâèå êà÷åñòâà òîâàðà êà÷åñòâó îáðàçöà, Übereinstimmung ñîãëàñîâàíèå, Übereinstimmung ñîîòâåòñòâèå, Ьbererfьllung перевыполнение, Ьberfahrt проезд морским путём, Überfluten des Marktes mit Waren ïåðåíàñûùåíèå ðûíêà òîâàðàìè, Ьberfluten перенасыщение, Überfluß an etwas (Dat) haben èìåòü (÷òî-ë.) â èçáûòêå, Überfluß der Arbeitskraft èçáûòîê ðàáî÷åé ñèëû, ЬberfluЯ избыток, ЬberfluЯ излишек, ЬberfluЯ изобилие, Überflüssig ëèøíèé, Überflüssig íåíóæíûé, Ьberflьssig сверхкомплектный, Ьberfдllig запоздавший (о самолете и т. п.), Ьberfдllig просроченный (о векселе), Überführung ïåðåâîä, Überführung ïåðåâîç, Überführung ïåðåäà÷à, Übergabe der Angelegenheit der Arbitrage ïåðåäà÷à äåëà â àðáèòðàæ, Übergabe der Dokumente ïåðåäà÷à äîêóìåíòîâ, Übergabe der Ladebereitschaftsmeldung âðó÷åíèå èçâåùåíèÿ î ãîòîâíîñòè ê îòãðóçêå, Übergabe des Akkreditivs ïåðåäà÷à àêêðåäèòèâà, Übergabe des Gutes zur js Verfügung ïåðåäà÷à ãðóçà â (÷ü¸-ë.) ðàñïîðÿæåíèå, Übergabe des Objekts ïåðåäà÷à îáúåêòà, Übergabe des Streites der Arbitrage ïåðåäà÷à ñïîðà â àðáèòðàæ, Übergabe einer Vollmacht ïåðåäà÷à ïîëíîìî÷èé, Übergabe in Unterpacht ïåðåäà÷à â ñóáàðåíäó, Übergabe ohne Gegenleistung áåçâîçìåçäíàÿ ïåðåäà÷à, Übergabe ïåðåäà÷à, Ьbergabe сдача-приёмка, Übergabe-Übernahmeprotokoll àêò ñäà÷è-ïðè¸ìêè, Übergabeprotokoll zur Lagerung oder zur Treuhandschaft àêò ïåðåäà÷è íà õðàíåíèå èëè â îï¸êó, Übergabeprotokoll àêò ïåðåäà÷è, Übergabeprotokoll ïåðåäàòî÷íûé àêò, Übergabetermin ñðîê ïåðåäà÷è, Ьbergabezettel передаточная ведомость, Übergang auf das metrische System ïåðåõîä íà ìåòðè÷åñêóþ ñèñòåìó, Übergang der Gefahr des zufälligen Unterganges oder der Beschädigung der Ware vom Verkäufer auf den Käufer ïåðåõîä ðèñêà ñëó÷àéíîé ãèáåëè èëè ïîâðåæäåíèÿ òîâàðà ñ ïðîäàâöà íà ïîêóïàòåëÿ, Übergang ïåðåõîä, Ьbergangsbestдnde переходящие запасы (pl.), Ьbergangsbestдnde переходящие остатки, Übergangsstelle ïðîïóñêíîé ïóíêò, Übergangszeit zum Ausstoß neuer Produktion âðåìÿ ïåðåõîäà ê âûïóñêó íîâîé ïðîäóêöèè, Übergangszeit âðåìÿ ïåðåõîäà, Übergeben âðó÷àòü, Ьbergeben передавать, Ьbergewicht вес сверх установленного в договоре, Übergewicht èçëèøåê âåñà, Ьbergewicht превышение веса, Ьbergewinn сверхплановая прибыль, Ьbergewinn сверхприбыль, Ьbergriff злоупотребление властью, Ьbergriff превышение власти (полномочий), ЬbergroЯ негабаритный, ЬbergroЯ чрезмерно большой, Ьberhцhen завышать (öåíû), Ьberkreuzlizenz перекрёстная лицензия, Überladen in den Wagen ïåðåãðóçêà â âàãîí, Überladen mit Elektrokarren ïåðåãðóçêà íà àâòîêàðàõ, Überladen mit dem Kran êðàíîâàÿ ïåðåãðóçêà, Ьberladen перегружать (с одного транспорта на другой), Ьberladen перегрузка (с одного транспорта на другой), Ьberladen превышать нормальную нагрузку, Ьberladen превышение нормальной нагрузки, Überladung ïåðåãðóçêà, Überladung ïåðåãðóçêà (с одного транспорта на другой), Ьberladung чрезмерная нагрузка (òê. sg), Überlandverkehr äàëüíèå ïåðåâîçêè, Ьberlandverkehr перевозки на большие расстояния, Überlassen ïåðåäàâàòü, Ьberlassen переуступать, Überlassen óñòóïàòü, Überlassung ïåðåóñòóïêà, Ьberlassung предоставление, Überlassung óñòóïêà, Ьberlast лишний груз, Ьberlast перегрузка, Ьberlasten перегрузить, Ьberlasten чрезмерно нагружать, Überlastung eines Hafens ïåðåãðóæåííîñòü ïîðòà, Ьberlastung перегруженность, Überlastung ïåðåãðóçêà, Ьberlastung чрезмерная нагрузка, Ьberleiten переправлять (ãðóç), Überleitung âíåäðåíèå, Überleitung ïåðåâîä, Überleitung ïåðåõîä, Überlieferung ñâåðõïîñòàâêà, Überliegegeld äåìåððåäæ, Ьberliegegeld плата за простой судна или вагона, Überliegegeldabrechnung ðàñ÷¸ò äåìåððåäæà, Überliegegeldrate ñòàâêà äåìåððåäæà, Ьberliegezeit контрсталийное время, Überliegezeit êîíòðñòàëèÿ (простой судна или вагона), ЬbermaЯ избыток, ЬbermaЯ излишек, Übermitteln ïåðåäàâàòü, Übermitteln ïåðåñûëàòü.. (документы), Übermittelung ïåðåäà÷à, Übermittelung ïåðåñûëêà (документов), ЬbermдЯig непомерный, ЬbermдЯig чрезмерный, Übernahme zur Beförderung ïðèíÿòèå (ãðóçà) äëÿ ïåðåâîçêè, Übernahme ïðè¸ìêà (груза), Übernahme ïðèíÿòèå (обязательства), Ьbernahme сдача-приёмка, Übernahme-Übergabeprotokoll ïðè¸ìîñäàòî÷íûé àêò, Übernahme-Übergabeverfahren ïîðÿäîê ñäà÷è-ïðè¸ìêè, Übernahmebedingungen óñëîâèÿ ñäà÷è-ïðè¸ìêè (pl.), Ьberpreis завышенная цена, Ьberproduktion перепроизводство, Ьberprofit сверхприбыль, Ьberprьfen контролировать, Ьberprьfen пересматривать, Ьberprьfen проверять, Ьberprьfung (повторная) проверка, Überprüfung des Leitkurses ïåðåñìîòð âàëþòíûõ ïàðèòåòîâ, Überprüfung êîíòðîëü, Überprüfung ïåðåñìîòð, Überprüfung ðåâèçèÿ, Überprüfungsprotokoll àêò ïðîâåðêè, Ьberrechnen калькулировать, Ьberrechnen переводить сумму (на другой счет), Ьberrechnen переносить сумму (на другой счет), Ьberrechnen пересчитывать, Überreichen âðó÷àòü (документы), Überreichen íàïðàâëÿòü, Überreichen ïåðåäàâàòü, Überreichung âðó÷åíèå, Überreichung ïåðåäà÷à, Überrest îñòàòîê, Überschuß der Einnahmen über die Ausgaben ïðåâûøåíèå äîõîäîâ íàä ðàñõîäàìè, Überschuß èçáûòîê, Überschuß èçëèøåê, Überschuß îñòàòîê (суммы), ЬberschuЯ превышение, Überschuß ðîñò, ЬberschuЯ увеличение, Ьberschдtzen завышать оценку, Ьberschдtzen переоценивать, Ьberschдtzung завышенная оценка, Überschätzung ïåðåîöåíêà, Überschüssig èçáûòî÷íûé, Überschüssig èçëèøíèé, Ьberschьssig превышающий, Ьberseedampfer океанский пароход, Ьberseehandel межконтинентальная торговля, Ьberseehandel трансатлантическая торговля, Ьberseekiste ящик для морской перевозки, Ьberseemarkt заокеанский рынок, Überseeschleppkahn îêåàíñêàÿ áàðæà, Ьberseeverkehr морское сообщение, Übersendung ïåðåñûëêà, Übersendungskosten ðàñõîäû ïî ïåðåñûëêå (pl.), Übersetzen ïåðåâîäèòü (с одного языка на другой), Übersetzung ïåðåâîä (с одного языка на другой), Übersicht îáçîð, Übersicht îáîçðåíèå, Übersicht ñâîäêà, Ьbersicht сводная таблица, Übersicht über Warenbewegung îáçîð òîâàðíîãî äâèæåíèÿ, Ьbersteigen превосходить, Übersteigen ïðåâûøàòü, Übersteigen ïðåâûøåíèå, Ьberstunden сверхурочная работа (pl.), Ьberstunden сверхурочные часы, Überstundenarbeit ñâåðõóðî÷íàÿ ðàáîòà, Ьberstundenentgelt вознаграждение за сверхурочную работу, Überstundenentgelt ñâåðõóðî÷íûå, Ьberstundengeldhцhe размер выплаты за сверхурочную работу, Ьberstundenzeit сверхурочное время, Ьberstundenzuschlag надбавка за сверхурочную работу, Übersättigung des Erdölmarktes ïåðåíàñûùåíèå ðûíêà íåôòè, Ьbersдttigung перенасыщение, Übertrag ins Geschäftsbuch ïåðåíîñ â áóõãàëòåðñêóþ êíèãó, Übertragbar îáîðîòíûé (документ), Ьbertragbar передаваемый, Übertragen einer Summe ïåðå÷èñëåíèå ñóììû, Übertragen ïåðåäàâàòü, Übertragen ïåðåäàâàòü (право), Übertragen ïåðåäà÷à, Übertragen ïåðåíîñèòü (сумму, итог), Ьbertragen транслировать, Übertragen òðàíñëÿöèÿ, Übertragungsgrund ïðè÷èíà íàðóøåíèÿ, Übertragungsrechnung òðàíñôåðòíûé ñ÷¸ò, Übertragungsrecht ïðàâî ïåðåäà÷è, Ьbertragungsurkunde акт о передаче правового титула, Übertragungsvermerk èíäîññàìåíò, Übertragungsvermerk ïåðåäàòî÷íàÿ íàäïèñü (на векселе), Ьbertreffen превосходить, Übertreffen ïðåâûøàòü, Übertreter íàðóøèòåëü, Übertritt ïåðåõîä, Überversicherung ïåðåñòðàõîâàíèå, Überwachung êîíòðîëü, Überwachung íàáëþäåíèå, Überwachung íàäçîð, Überwachungsdienst èíñïåêöèîííàÿ ñëóæáà, Überwachungsliste êîíòðîëüíûé ñïèñîê, Überweisen ïåðåâîäèòü, Ьberweisen перечислять (деньги), Überweisung a'conto der Zahlungen ïåðåâîä â ñ÷¸ò ïëàòåæåé, Überweisung a'conto des Vertrages ïåðåâîä â ñ÷¸ò êîíòðàêòà, Überweisung als Deckung ïåðåâîä â ïîêðûòèå, Überweisung auf das Konto ïåðåâîä, Überweisung auf das Konto ïåðå÷èñëåíèå íà ñ÷¸ò, Überweisung der Aktien ïåðåäà÷à àêöèé, Überweisung der Gewinne òðàíñôåðò ïðèáûëåé, Überweisung der Summe ïåðåâîä, Überweisung der Summe ïåðå÷èñëåíèå ñóììû, Überweisung des Akkreditivs ïåðåâîä àêêðåäèòèâà, Überweisung durch Indossament ïåðåâîä ñ ïîìîùüþ èíäîññàìåíòà, Überweisung in Form einer Banktratte ïåðåâîä â ôîðìå áàíêîâñêîé òðàòòû, Überweisung in Form von Post- oder Drahtzahlungsaufträgen ïåðåâîä â ôîðìå ïî÷òîâûõ èëè òåëåãðàôíûõ ïëàò¸æíûõ ïîðó÷åíèé, Überweisung in Scheckform ïåðåâîä â ôîðìå ÷åêà, Überweisung vom Konto ïåðåâîä ñî ñ÷åòà, Überweisung von einem Konto auf das andere ïåðåâîä, Überweisung von einem Konto auf das andere ïåðå÷èñëåíèå ñ îäíîãî ñ÷åòà íà äðóãîé, Überweisung ïåðåâîä, Ьberweisung перечисление (денег), Überweisung über die Bank ïåðåñûëêà ÷åðåç áàíê, Überweisungsabsender îòïðàâèòåëü ïåðåâîäà, Überweisungsauftrag ïëàò¸æíîå ïîðó÷åíèå, Ьberweisungsbeleg квитанция денежного перевода, Überweisungsempfänger ïîëó÷àòåëü ïåðåâîäà, Ьberweisungsgebьhr плата за денежный перевод, Überweisungsgeschäft ïåðåâîäíàÿ îïåðàöèÿ, Überweisungskurs êóðñ ïåðåâîäà, Überweisungsorder ïðèêàç î ïåðåâîäå äåíåã, Überweisungstelegramm òåëåãðàôíûé ïåðåâîä, Überweisungsverkehr áåçíàëè÷íûå ðàñ÷¸òû, Überweisungszahlung ïåðåâîäíûé ïëàòåæ, Ьberweisungszettel уведомление о денежном переводе, Ьberwerten завышать оценку, Ьberwerten переоценивать, Ьberwertung завышенная оценка, Überwertung ïåðåîöåíêà, Ьberwiegen перевешивать, Überwiegen ïðåâûøàòü, Ьberwiegen преобладать, Ьberzahlen переплачивать, Überzahlung ïåðåïëàòà, Überziehung eines Kontos îâåðäðàôò íà ñ÷¸òå, Überziehung îâåðäðàôò (сумма, получаемая по чеку сверх остатка на текущем счете), Überziehung ïåðåðàñõîä, Überziehungskredit îâåðäðàôò (сумма, на которую банк кредитует владельца счета), Überziehungsprovision êîìèññèÿ çà îâåðäðàôò, Ьberzug покрытие, Überzug ÷åõîë, Ьberzдhlen пересчитывать, öffentliche Ausschreibung ïóáëè÷íûå òîðãè, öffentliche Demonstration ïóáëè÷íàÿ äåìîíñòðàöèÿ, öffentliche Einnahmen ãîñóäàðñòâåííûå äîõîäû, цffentliche Finanzen государственные финансы, öffentliche Fonds îáùåñòâåííûå ôîíäû, öffentliche Institution îáùåñòâåííîå ó÷ðåæäåíèå, цffentliche Mittel общественные средства, цffentliche Schuld государственная задолженность, öffentliche Versteigerung ïóáëè÷íûå òîðãè, öffentliche Zollniederlage ïðèïèñíîé òàìîæåííûé ñêëàä, öffentlicher Ausverkauf ïóáëè÷íàÿ ðàñïðîäàæà, ökonomisch effektiver Umfang éêîíîìè÷åñêè éôôåêòèâíûé ìàñøòàá, ökonomische Assoziation éêîíîìè÷åñêàÿ àññîöèàöèÿ, ökonomische Basis éêîíîìè÷åñêàÿ áàçà, ökonomische Bedingungen éêîíîìè÷åñêèå óñëîâèÿ, цkonomische Begrьndung экономическое обоснование, ökonomische Beziehungen éêîíîìè÷åñêèå ñâÿçè, ökonomische Depression éêîíîìè÷åñêàÿ äåïðåññèÿ, цkonomische Effektivitдt экономическая эффективность, ökonomische Einschätzung éêîíîìè÷åñêàÿ îöåíêà, ökonomische Information éêîíîìè÷åñêàÿ èíôîðìàöèÿ, ökonomische Intervention éêîíîìè÷åñêàÿ èíòåðâåíöèÿ, ökonomische Kennziffer éêîíîìè÷åñêèé ïîêàçàòåëü, ökonomische Kooperation éêîíîìè÷åñêàÿ êîîïåðàöèÿ, цkonomische Kooperation экономическое сотрудничество, цkonomische Lage экономическое положение, ökonomische Prinzipien éêîíîìè÷åñêèå ïðèíöèïû, ökonomische Prognose éêîíîìè÷åñêèé ïðîãíîç, ökonomische Prognostizierung éêîíîìè÷åñêîå ïðîãíîçèðîâàíèå, ökonomische Verhältnisse éêîíîìè÷åñêèå îòíîøåíèÿ, ökonomische Zone éêîíîìè÷åñêàÿ çîíà, ökonomischer Bericht éêîíîìè÷åñêèé îáçîð, ökonomischer Effekt éêîíîìè÷åñêèé éôôåêò, ökonomischer Gewinn éêîíîìè÷åñêàÿ âûãîäà, цkonomisches Interesse экономическая заинтересованность, ökonomisches Problem éêîíîìè÷åñêàÿ ïðîáëåìà, цrtliche Industrie местная промышленность, örtliche Rohstoffe ìåñòíîå ñûðüå, örtliche Sitten und Bräuche ìåñòíûå íðàâû è îáû÷àè, örtliche Steuer ìåñòíûé íàëîã, örtlicher Haushalt ìåñòíûé áþäæåò, über Bord ausladen ðàçãðóæàòü ÷åðåç áîðò, über Bord werfen âûáðàñûâàòü çà áîðò, über Bord ÷åðåç áîðò, über Nominalwert âûøå íîìèíàëà, ьber Paritдt выше паритета, über Selbstkosten âûøå ñåáåñòîèìîñòè, über den Etat (hinaus) ñâåðõ øòàòà, über den Großhandel beziehen ïîêóïàòü îïòîì, über den Scheck Betrag von (...) ÷åê íà ñóììó (...), über die Bedingungen einig werden äîãîâîðèòüñÿ îá óñëîâèÿõ, über die Finanzierung übereinkommen äîãîâàðèâàòüñÿ î ôèíàíñèðîâàíèè, über die Lage informieren èíôîðìèðîâàòü î ïîëîæåíèè, über die Norm âûøå íîðìû, über einen Agenten handeln òîðãîâàòü ÷åðåç àãåíòà, ьber paraphieren выше номинальной стоимости, überbewerteter Wechselkurs çàâûøåííûé âàëþòíûé êóðñ, ьberbezahlen переплачивать, ьbereinkommen договариваться (о чем-л.), übereinkommen ñîãëàñîâûâàòü (что-л.), übereinstimmend mit dem Text ñ ïîäëèííûì âåðíî, übereinstimmend mit dem Text ñîãëàñíî òåêñòó, überfällige Anleihe ïðîñðî÷åííûé çà¸ì, überfällige Bezahlung ïðîñðî÷åííàÿ îïëàòà, überfällige Schuld ïðîñðî÷åííûé äîëã, überfällige Verladung ïðîñðî÷åííàÿ îòãðóçêà, überfällige Zahlung ïðîñðî÷åííûé ïëàòåæ, überfällige Überweisung ïðîñðî÷åííûé ïåðåâîä, überfälliger Kredit ïðîñðî÷åííûé êðåäèò, überfälliger Wechsel ïðîñðî÷åííûé âåêñåëü, überfälliges Darlehen ïðîñðî÷åííàÿ ññóäà, ьbergroЯe Ausrьstung негабаритное оборудование, ьbergroЯe Kiste негабаритный ящик, überhöhte Normen çàâûøåííûå íîðìû, überhöhter Preis çàâûøåííàÿ öåíà, überlagerte Ware çàëåæàëûé òîâàð, ьberlasteter Markt перенапряжённый рынок, übermäßige Warenvorräte çàòîâàðèâàíèå, übernehmen áðàòü íà ñåáÿ (обязательство), ьbernehmen вступать во владение, übernehmen ïîëó÷àòü, übernehmen ïðèíèìàòü (заказ, груз), ьberprьfter Preis пересмотренная цена, überschreiten der Vollmacht ïðåâûøåíèå ïîëíîìî÷èé, überschreiten des Kredits ïðåâûøåíèå êðåäèòà, überschreiten íàðóøàòü (закон), überschreiten íå ñîáëþäàòü ñðîê, ьberschreiten перевыполнение (плана), überschreiten ïåðåâûïîëíÿòü (ïëàí), überschreiten ïðåâûøàòü (полномочия, смету), überschreiten ïðîñðî÷èòü, überschritten ïðîñðî÷åííûé, übersenden ïåðåñûëàòü, übertragbare Urkunde îáîðîòíûé äîêóìåíò, übertragbares Akkreditiv ïåðåâîäíûé àêêðåäèòèâ, ьbertragbares Indossament препоручительный индоссамент, übertriebener Preis äóòàÿ öåíà, ьberversichern перестраховывать, überwachungsbereit ãîòîâûé ê èíñïåêöèè, überzahlter Betrag ñóììà ïåðåïëàòû

    Универсальный русско-немецкий словарь > **

  • 14 iacio

    iacio, iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = *ji-jemi), werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: rem in manus, Lucr.: lapides in murum, Caes.: totas arbores in altum, Curt.: fulmen in terras, in mare, Lucr. u. Cic.: lapides post terga, Ov.: armorum magnam multitudinem de muro in fossam, Caes.: faces atque aridam materiem de muro in aggerem eminus, Caes.: in alqm scyphum de manu, Cic.: alqm in praeceps, stürzen, Tac.: u. so se in profundum, Cic.: se ex muris in praeceps, Curt.: se e culmine turris, Ov.: tela, Lucr. u. Ov.: tela manu, Verg.: tela tormentis, Caes.: plumbum (fundā), Ov.: leae iaciebant corpora saltu undique, Lucr.: ciconiae pedes ante se iaciunt, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. des Würfelspiels, einen Würfel werfen, talos, Plaut.: talum ita, ut rectus assistat, Cic.: prägn., einen Wurf werfen, iacit volturios quattuor, Plaut. Curc. 357: tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204: iacta alea est, s. 2. āleaalea. – b) auswerfen, ancoram, Caes. u.a.: ancoram de prora, Verg. – dah. über Bord werfen, merces, ICt. – c) herab-, hinabstürzen, in profundum, Cic.: se e culmine turris, Ov. – d) wegwerfen, von sich werfen, scuta, Plaut. trin. 1034: vestem procul (weit), Ov. met. 4, 357. – e) zuwerfen, oscula, Tac. hist. 1, 36. – f) vorwerfen, alqm canibus dilaniandum, Dict. 3, 14 u. 4, 3. – g) hin-, ausstreuen, verbreiten, flores, Verg.: umorem in corpus, Lucr.: odorem, Lucan.: arbor poma iacit, Ov. – dah. ausstreuen = äen, triticum, Varro LL.: semen, Verg. u. Ov.: farra, Ov. – B) bildl.: 1) im allg., werfen, schleudern, alcis caput in mediam contentionem dissensionemque civilem, Cic.: in alcis caput verba superba, Prop.: iacere et immittere iniuriam in alqm, Cic.: contumeliam in alqm, Cic.: probra in feminas illustres, Tac.: futuris caedibus semina, Tac.: odia in longum, Tac.: talia verba favillae, Prop. – per ambages insidiarum minas, ausstoßen, Liv. – iacere mittereque ridiculum, Cic. – 2) insbes., in der Rede, im Gespräche hinwerfen, fallen lassen, vorbringen, sich verlauten lassen, äußern, assiduas querelas, Cic. poët.: suspicionem, Cic.: quod iacis obscure, Cic.: condicionum mentionem, Vell.: vera ac vana, Liv. – m. Acc. u. Infin., inter alias res iacit oportere decreta omnia rescindi, Sall.: finem adesse imperio inter se aut inter amicos iaciunt, Tac. – absol. m. de u. Abl., per ambages de lacu Albano, Liv.: de habitu cultuque, Tac. – II) prägn., aufwerfen, aufrichten, errichten, gründen, setzen, legen, aggerem, Caes.: moles in mare, Auct. b. Afr.: vallum, Liv.: fundamenta urbi, Liv.: muros, Verg. – im Bilde, fundamenta pacis, Cic.: gradum atque aditum ad rem, Cic.: salutem in arte, Verg.

    lateinisch-deutsches > iacio

  • 15 iacio

    iacio, iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = *ji-jemi), werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: rem in manus, Lucr.: lapides in murum, Caes.: totas arbores in altum, Curt.: fulmen in terras, in mare, Lucr. u. Cic.: lapides post terga, Ov.: armorum magnam multitudinem de muro in fossam, Caes.: faces atque aridam materiem de muro in aggerem eminus, Caes.: in alqm scyphum de manu, Cic.: alqm in praeceps, stürzen, Tac.: u. so se in profundum, Cic.: se ex muris in praeceps, Curt.: se e culmine turris, Ov.: tela, Lucr. u. Ov.: tela manu, Verg.: tela tormentis, Caes.: plumbum (fundā), Ov.: leae iaciebant corpora saltu undique, Lucr.: ciconiae pedes ante se iaciunt, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. des Würfelspiels, einen Würfel werfen, talos, Plaut.: talum ita, ut rectus assistat, Cic.: prägn., einen Wurf werfen, iacit volturios quattuor, Plaut. Curc. 357: tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204: iacta alea est, s. aleaalea. – b) auswerfen, ancoram, Caes. u.a.: ancoram de prora, Verg. – dah. über Bord werfen, merces, ICt. – c) herab-, hinabstürzen, in profundum, Cic.: se e culmine turris, Ov. – d) wegwerfen, von sich werfen, scuta, Plaut. trin. 1034: vestem procul (weit), Ov. met. 4, 357. – e) zuwerfen, oscula, Tac. hist. 1, 36. – f) vorwerfen, alqm canibus dilaniandum, Dict. 3, 14 u. 4, 3. – g) hin-, ausstreuen, verbreiten, flores,
    ————
    Verg.: umorem in corpus, Lucr.: odorem, Lucan.: arbor poma iacit, Ov. – dah. ausstreuen = äen, triticum, Varro LL.: semen, Verg. u. Ov.: farra, Ov. – B) bildl.: 1) im allg., werfen, schleudern, alcis caput in mediam contentionem dissensionemque civilem, Cic.: in alcis caput verba superba, Prop.: iacere et immittere iniuriam in alqm, Cic.: contumeliam in alqm, Cic.: probra in feminas illustres, Tac.: futuris caedibus semina, Tac.: odia in longum, Tac.: talia verba favillae, Prop. – per ambages insidiarum minas, ausstoßen, Liv. – iacere mittereque ridiculum, Cic. – 2) insbes., in der Rede, im Gespräche hinwerfen, fallen lassen, vorbringen, sich verlauten lassen, äußern, assiduas querelas, Cic. poët.: suspicionem, Cic.: quod iacis obscure, Cic.: condicionum mentionem, Vell.: vera ac vana, Liv. – m. Acc. u. Infin., inter alias res iacit oportere decreta omnia rescindi, Sall.: finem adesse imperio inter se aut inter amicos iaciunt, Tac. – absol. m. de u. Abl., per ambages de lacu Albano, Liv.: de habitu cultuque, Tac. – II) prägn., aufwerfen, aufrichten, errichten, gründen, setzen, legen, aggerem, Caes.: moles in mare, Auct. b. Afr.: vallum, Liv.: fundamenta urbi, Liv.: muros, Verg. – im Bilde, fundamenta pacis, Cic.: gradum atque aditum ad rem, Cic.: salutem in arte, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iacio

  • 16 выбросить за борт

    v
    gener. (etw.) über Bord werfen (тж.перен.), über Bord werfen (тж. перен.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выбросить за борт

  • 17 borda

    'bɔrđa
    f NAUT
    sustantivo femenino
    arrojar o tirar o echar por la borda (figurado) über Bord werfen
    ————————
    fuera borda sustantivo masculino
    borda
    borda ['borða]
    num1num (náut: borde del costado) Reling femenino; motor fuera (de) borda Außenbordmotor masculino; echar algo por la borda ( también figurativo) etw über Bord werfen
    num2num (náut: vela mayor) Großsegel neutro
    num3num (choza) (Berg)hütte femenino

    Diccionario Español-Alemán > borda

  • 18 Сбросить кого-л. с парохода современности

    (из литературного манифеста русских футуристов "Пощёчина общественному вкусу" - 1913 г.) "Jmdn. vom Dampfer der Moderne hinunterwerfen", d. h. einen Schriftsteller, Denker usw. für überholt erklären und als Ballast über Bord werfen (aus dem Sammelband "Eine Ohrfeige dem Geschmack des Publikums", einem literarischen Manifest der russischen Futuristen). Die Futuristen riefen dazu auf, Puschkin ( also die klassische russische Literatur) über Bord zu werfen.
    Der Ausdruck ist verallgemeinert worden und dient heute zur ironischen Bezeichnung allerlei nihilistischer Versuche, Kulturguter der Vergangenheit "als überflüssig und störend abzuschaffen".

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Сбросить кого-л. с парохода современности

  • 19 scrap heap

    noun
    Schutthaufen, der; Müllhaufen, der
    * * *
    (a heap of waste material, unwanted objects etc.) der Abfallhaufen
    * * *
    n cars Schrotthaufen m
    to be on the \scrap heap ( fig) zum alten Eisen zählen [o gehören] fam; plan, idea verworfen werden
    to be thrown on [or ( form) consigned to] the \scrap heap zum alten Eisen geworfen werden fam
    * * *
    n
    Schrotthaufen m

    to be thrown on the scrap heap (thing) — zum Schrott geworfen werden; (person) zum alten Eisen geworfen werden; (idea) über Bord geworfen werden

    at 55 you're on the scrap heapmit 55 gehört man zum alten Eisen

    * * *
    scrap heap s Abfall- oder Schrotthaufen m:
    be on the scrap heap fig zum alten Eisen gehören;
    throw on the scrap heap fig zum alten Eisen werfen (auch jemanden), über Bord werfen;
    * * *
    noun
    Schutthaufen, der; Müllhaufen, der

    English-german dictionary > scrap heap

  • 20 jettison

    jet·ti·son [ʼʤetɪsən, Am ʼʤet̬-] vt
    1) (discard, abandon)
    to \jettison sb jdn fallen lassen, sich akk von jdm trennen ( euph)
    to \jettison an employee einen Angestellten entlassen;
    to \jettison sth etw aufgeben [o über Bord werfen];
    to \jettison a plan einen Plan verwerfen;
    to \jettison sth [for sth] etw [zugunsten einer S. gen] aufgeben
    2) ( drop)
    to \jettison sth from a ship etw über Bord werfen; from a plane etw abwerfen

    English-German students dictionary > jettison

См. также в других словарях:

  • Etwas über Bord werfen —   Wer bildlich gesprochen »etwas über Bord wirft«, gibt das Betreffende endgültig auf, lässt es fallen: Nach einigem Zögern warf er die Bedenken über Bord. Ich kann meine Grundsätze nicht so einfach über Bord werfen …   Universal-Lexikon

  • über Bord werfen — abwerfen …   Universal-Lexikon

  • Werfen — Wêrfen, verb. irregul. act. Präs. ich werfe, du wirfst, er wirft, wir werfen, u.s.f. Conj. werfe; Imperf. warf, (ehedem wurf,) Conj. würfe; Particip. geworfen. Es bedeutet, einen Körper mit Heftigkeit durch den freyen Luftraum forttreiben, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mann-über-Bord-Manöver — Mann über Bord! Das Mann über Bord Manöver oder kurz MOB (selten auch die geschlechtsneutrale Version: Mensch über Bord Manöver oder Person über Bord Manöver) umfasst alle Maßnahmen zur Rettung eines Menschen, der von einem Wasserfahrzeug über… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann über Bord — Das Mann über Bord Manöver oder kurz MOB (selten auch: Mensch über Bord Manöver oder Person über Bord Manöver) umfasst alle Maßnahmen zur Rettung eines Menschen, der von einem Wasserfahrzeug über Bord gefallen ist. Das sofort einzuleitende Mann… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch-über-Bord-Manöver — Das Mann über Bord Manöver oder kurz MOB (selten auch: Mensch über Bord Manöver oder Person über Bord Manöver) umfasst alle Maßnahmen zur Rettung eines Menschen, der von einem Wasserfahrzeug über Bord gefallen ist. Das sofort einzuleitende Mann… …   Deutsch Wikipedia

  • Person über Bord — Das Mann über Bord Manöver oder kurz MOB (selten auch: Mensch über Bord Manöver oder Person über Bord Manöver) umfasst alle Maßnahmen zur Rettung eines Menschen, der von einem Wasserfahrzeug über Bord gefallen ist. Das sofort einzuleitende Mann… …   Deutsch Wikipedia

  • Bord — 1Bord [bɔrt], das; [e]s, e: (als Ablage dienendes) an der Wand befestigtes Brett: Bücher auf ein Bord stellen. Zus.: Blumenbord, Bücherbord, Gläserbord, Wandbord.   2Bord [bɔrt], der; [e]s, e: a) oberer Rand eines Schiffes [an den sich das Deck… …   Universal-Lexikon

  • Bord — Bọrd1 (der); (e)s; nur Sg; 1 der obere, seitliche Rand eines Schiffes <jemanden / etwas über Bord werfen> 2 an Bord (+ Gen) auf einem Schiff, in einem Flugzeug oder Raumschiff: Der Kapitän begrüßte die Passagiere an Bord seiner Boeing 747… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bord — der oberste Schiffsrand, ist aus der Seemannssprache auch in die allgemeine Umgangssprache eingedrungen; vgl. die Wendungen Ballast über Bord werfen: auf Überflüssiges verzichten; Alles über Bord werfen: aufgeben, z.B. 1834 bei Raimund (Sämtliche …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bord — 1. Schneide das Bord (Bret) am dünnsten Ort und gib Langohren das dicke zu bohren. 2. Was man über Bord wirft, macht keine Jungen mehr. – Simrock, 1202; Eiselein, 88. *3. Das geht über Bord. Geht über den Rand des Schiffs hinaus. Wird von einer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»